Die Redewendung ‚Mit Kind und Kegel‘ beschreibt die vollumfängliche Verantwortung, die eine Person für ihre Familie und deren Verpflichtungen trägt. Der Ausdruck hat seine Wurzeln im Mittelalter, als man im gesellschaftlichen Kontext vor allem eheliche Nachkommen und auch uneheliche Kinder als Teil des familiären Budgets betrachtete. Der Begriff ‚Kegel‘ bezieht sich nicht nur auf Kinder, sondern schließt auch Haustiere ein, die oft als Familienmitglieder angesehen wurden. Diese Redewendung verdeutlicht, wie tief verwurzelt die Prinzipien von Familie und Verantwortung in unserer Kultur sind. Die Bedeutung von ‚Mit Kind und Kegel‘ reicht also weit über die bloße Anwesenheit von Menschen aus und spiegelt die enge Bindung und die Verpflichtungen wider, die man gegenüber seiner Familie und seinen Angehörigen hat. In der heutigen Zeit wird die Redewendung oft verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der jemand mit allen seinen familiären Verpflichtungen und den damit verbundenen Herausforderungen konfrontiert ist, und sie bleibt ein wichtiger Bestandteil unserer sprachlichen Kultur.
Herkunft der Redewendung erklärt
Die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ hat ihre Wurzeln im Mittelalter und spiegelt die sozialen Verhältnisse dieser Zeit wider. Ursprünglich bezeichnete der Ausdruck sowohl eheliche als auch uneheliche Kinder, was den Ehrenstatus einer Familie widerspiegelte. Der Begriff ‚Kegel‘ wird oft mit den Haustieren der Familie in Verbindung gebracht, die ebenfalls Teil des Haushalts sind. Im Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen wurde ‚Kegel‘ verwendet, um auf diese eng verbundene Gemeinschaft von Menschen und Tieren hinzuweisen, die zusammenleben und einander unterstützen. Die Bedeutung von ‚mit Kind und Kegel‘ hat sich über die Jahrhunderte entwickelt und steht heute für die gesamte Familie, inklusive aller Gepäckstücke, die man bei einem Umzug oder einer Reise mit sich führt. Die Verwendung des Begriffs verdeutlicht die enge Bindung innerhalb einer Familie, die sich aus der Lebensspanne und den gemeinsamen Erfahrungen zusammensetzt. Durch die Einbeziehung sowohl von Kindern als auch von Haustieren wird die Zusammengehörigkeit und der familiäre Zusammenhalt in dieser Redewendung deutlich.
Verwendung im modernen Sprachgebrauch
Im modernen Sprachgebrauch wird die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ oft verwendet, um die Idee einer vollständigen Familie zu verdeutlichen, die gemeinsam unterwegs ist. Diese Ausdrucksweise spiegelt nicht nur den familiären Zusammenhalt wider, sondern schließt auch Haustiere mit ein, was heutzutage in vielen Kulturräumen üblich ist. Die Bedeutung dieser Redewendung erstreckt sich über die bloße Anwesenheit der Nachkommen und umfasst vielmehr eine Art Gepäck, das die Strukturen des Familienlebens symbolisiert. Besonders in den Sommerferien ist es nicht unüblich, dass jede Familie, inklusive vieler Kegel, gemeinsam reist, beispielsweise nach Italien. Hier zeigt sich, wie die Redewendung in unserem Alltag präsent ist und eine Verbindung zu den Traditionen des Mittelalters aufweist, als Familienverbände für Überleben und Sicherheit wichtig waren. Beispiele aus dem familiären Alltag illustrieren, wie man ‚mit Kind und Kegel‘ sowohl alltägliche als auch besondere Anlässe erleben kann und wie diese Formulierung die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt hervorhebt.
Soziale Aspekte der Redensart
Soziale Verhältnisse spielten im Mittelalter eine entscheidende Rolle für die Entstehung der Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘. Zu dieser Zeit war die Familie das zentrale gesellschaftliche Element, das nicht nur die ehelichen Kinder umfasste, sondern auch uneheliche Nachkommen, die oft stigmatisiert wurden. Der Begriff ‚Kegel‘ bezieht sich auf die Angehörigen der Familie, die in der damaligen Gesellschaft eine gewisse Bedeutung für die Ehrhaftigkeit der Ehe hatten. Familienstrukturen waren stark an Zunftordnungen gebunden, wie sie beispielsweise bei Schuhmachern vorzufinden waren. Außerdem waren Haustiere und Gepäck oft Teil der alltäglichen Lebensweise. Das gesamte Familiensystem war darauf ausgelegt, die soziale Stellung und die damit verbundene Ehrlichkeit zu sichern. Mit der Redewendung wird ein ganzheitliches Bild von Verwobenheit, Verantwortung und Zugehörigkeit vermittelt, das über die bloße Existenz eines ehelichen Kindes hinausgeht. Die Redewendung reflektiert somit die Komplexität und Dynamik der familialen Bindungen in einer Zeit, in der soziale Herkunft und die Stellung der Familie von größter Relevanz waren.